Tagesheim
Allgemeine Informationen
Begriffsklärung Tagesheim
Tagesheime sind außerschulische Kindertageseinrichtungen unter städtischer Trägerschaft.
Es zeichnet sie eine enge Zusammenarbeit mit der Schule aus, die auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem staatlichen Schulamt und dem Referat für Bildung und Sport fußt.Das macht uns aus
Ab dem ersten bis zum vierten Tagesheimjahr ist Ihr Kind im gleichen Gruppenverband. Rituale, Regeln und das soziale Miteinander werden jeden Tag im vertrauten Umfeld mit gewohnten Sozialpartnern eingeübt und gelebt. Durch das tägliche Miteinander hat Ihr Kind die Möglichkeit, den Tagesablauf und längerfristige Projekte zu erleben und mitzugestalten.
Klassenlehrkräfte können einen Nebenamtsvertrag mit der Landeshauptstadt München abschließen und so stundenweise im Tagesheim tätig sein.
Geschichte
Die Grundschule mit Tagesheim wurde 1993 eröffnet. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Tagesheim in zwei bestehenden Pavillons untergebracht, die sich bereits auf dem Schulgelände befanden.
Wir stellen uns vor
Das pädagogische Team im Tagesheim bilden pädagogische Fachkräfte (Leitung, stellvertretende Leitung, Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Zusatzkräfte) und Ergänzungskräfte (Kinderpflegerinnen und -pfleger), die sich durch langjährige Berufserfahrung im Grundschulbereich auszeichnen.
Ferienangebote
Das Tagesheim ist grundsätzlich in den Ferien regulär geöffnet (außer drei Wochen in den Sommerferien und an anderen Schließtagen → siehe Öffnungszeiten und Schließzeiten).
In den Ferienzeiten erholen sich die Kinder vom Schulalltag. Währenddessen können sie sich intensiv verschiedenen Aktivitäten widmen, wie z. B. ausführlichen Gesprächen, längeren Spielen und gruppenübergreifenden Bastelangeboten. Des Weiteren finden Ausflüge innerhalb Münchens und der Umgebung statt oder wir laden ins Tagesheim-Kino ein.
Einmal jährlich unternehmen wir mit einem Teil der Kinder eine mehrtägige Ferienfahrt in ein städtisches Schullandheim. Dort haben die Kinder die Möglichkeit neue Erlebnisräume zu erschließen, z. B. sich in der freien Natur zu bewegen und mit ihren Freunden besondere Momente zu erleben, beim Wandern, beim Lagerfeuer oder bei einem Besuch auf einem Bauernhof.
Parallel dazu findet im Tagesheim eine Ferienbetreuung statt.Öffnungszeiten und Schließzeiten
Das Tagesheim ist montags bis donnerstags von 11:00 bis 17:30 Uhr und freitags von 11:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Während der Ferien und an unterrichtsfreien Tagen ist das Tagesheim von 8:00 bis 17:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.Das Tagesheim ist im Kindertageseinrichtungsjahr (01.09. – 31.08.) an mindestens zwei zusammenhängenden Wochen in den Sommerferien geschlossen. Zusätzlich kann das Tagesheim an insgesamt bis zu zehn Tagen (Ferientage, Klausurtage oder Fenstertage, d.h. an einzelnen Tagen, die zwischen Feiertagen und Wochenenden liegen) geschlossen werden.
Das Tagesheim ist an gesetzlichen Feiertagen, am 24.12. und am 31.12., jeweils ganztägig und am Faschingsdienstag ab 12:00 Uhr geschlossen. Darüber hinaus kann das Tagesheim zum Zweck des Besuchs der Personalversammlung ganz oder teilweise geschlossen werden.Unsere pädagogische Arbeit
Bild vom Kind
Das pädagogische Personal ist geprägt vom humanistischen Menschenbild. Dies bedeutet für uns:
- der Mensch ist gut
- der Mensch strebt danach, sein Leben selbst zu bestimmen
- alle Menschen sind gleichwertig und gleichberechtigt
- die Würde des Menschen ist unantastbar
Daraus leitet sich auch unser Bild vom Kind ab.
Kinder gestalten ihre Entwicklung und Bildung von Geburt an aktiv mit. Sie haben Potenziale und Fähigkeiten in sich und steuern ihre Entwicklung selbst in Auseinandersetzung mit der Umwelt. Kinder sind individuelle, soziale Wesen und haben ihr eigenes Entwicklungstempo. Als solche kommen sie auf die Welt und brauchen zum Lernen Kinder aber auch Erwachsene, um ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln.
Ausgehend von unserem Bild vom Kind orientieren wir uns pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien, begleiten und unterstützen sie dabei. Wir bereiten eine anregungsreiche Umgebung vor und beziehen die Kinder dabei ein, damit sie selbstbestimmt ihren Bedürfnissen nachgehen können. Dabei sind wir aktive Beobachtende.
Im pädagogischen Alltag nehmen wir unsere Vorbildfunktion wahr und sind Ansprechpartnerinnen und -partner für Themen jeder Art.Beschreibung der pädagogischen Arbeit - pädagogische Schwerpunkte und alles, was dazugehört
Wir erziehen Ihr Kind zeitgemäß, orientiert an aktuellen Werten und Normen, auf lange Sicht wirkend.
Uns ist es ein großes Anliegen, die Selbständigkeit Ihres Kindes zu fördern. Dazu gehört auch, dass Ihr Kind im Sinne der Partizipation den Alltag aktiv mitbestimmt und mitgestaltet.
Auch das soziale Miteinander ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dabei begegnen sich alle Beteiligten wertschätzend und gleichberechtigt. In Auseinandersetzungen lernt Ihr Kind Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und diese anzuwenden.
Hierbei ist die Resilienz, das heißt die eigenen Grenzen, Stärken und Schwächen und die des anderen wahrnehmen und annehmen zu können, ein wichtiges Ziel unserer pädagogischen Arbeit.
Ihr Kind hat täglich die Möglichkeit, den fachgerechten Umgang mit dem Computer und verschiedenen Programmen zu erlernen. Ihm steht in der selbstgestalteten Bildungszeit ein kindersicherer PC mit Internetzugang zur Verfügung, an dem es unter anderem spielen, chatten mit Kindern im Tagesheim, sich kreativ betätigen sowie sich auf schulische Arbeiten vorbereiten kann
(z. B. Referate).Tagesablauf
Nach dem Unterrichtsschluss kommen die Kinder ins Tagesheim und können wählen, an welcher Art von Beschäftigung sie teilnehmen möchten.
Selbst gestaltete Bildungszeit (über den Tag verteilt): In der selbstgestalteten Bildungszeit hat Ihr Kind die Möglichkeit, Eigeninitiative zu ergreifen. Dabei kann es sich entspannen, soziale Kontakte knüpfen und vertiefen, sich kreativ und sportlich betätigen und sein technisches Wissen erweitern.
Mittagessen: In den Räumen der Schule essen die Kinder von 13:00 bis 14:00 Uhr zu Mittag. Die vitamin- und abwechslungsreiche Tiefkühlkost wird ergänzt durch frisches Obst, Gemüse und Bio-Nahrungsmittel. Außerdem achten wir auf kulturelle Vorgaben sowie auf gesundheitliche Beeinträchtigungen der Kinder (z. B. Allergien).
Der Speiseplan wird teilweise von den Kindern mitbestimmt und hängt zur Einsicht für alle aus.
Lern- und Übungszeit: Die gruppenbezogene Lern- und Übungszeit ist ein fester Bestandteil in unserem Tagesheim. Alle Kinder erledigen von Montag bis Donnerstag ab 14:00 Uhr in der Regel eine Stunde lang ihre Hausaufgaben.
Brotzeit: Von 15:00 bis 16:30 Uhr wird eine vielfältige Brotzeit in den Pavillons des Tagesheimes angeboten. Diese wechselt täglich und wird teilweise von den Kindern mitbestimmt.
Angeleitete Bildungszeit (sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag möglich): In der angeleiteten Bildungszeit hat Ihr Kind die Möglichkeit, die Angebote des pädagogischen Personals wahrzunehmen. Es finden angeleitete Angebote in der eigenen Gruppe und gruppenübergreifend statt, die sich aus aktuellen Anlässen oder den entwicklungsspezifischen Interessen der Kinder ergeben.Zusammenarbeit mit den Eltern
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Eltern tragen die Hauptverantwortung für die Bildung und Erziehung ihres Kindes, das Tagesheim ist familien- und erziehungsergänzend.
Wir streben eine Erziehungspartnerschaft an, bei der sich die Eltern und das pädagogische Personal einander annähern, miteinander Erziehungsvorstellungen austauschen, zum Wohl der Kinder kooperieren und sich als gleichgesinnte Partner in gemeinsamer Verantwortung für ihr Kind begegnen.
Nur eine gelungene Erziehungspartnerschaft gewährleistet ideale Entwicklungsbedingungen für Ihr Kind. So erlebt es, dass Tagesheim und Familie „an einem Strang ziehen“ und ein gemeinsames Ziel verfolgen: das Wohl Ihres Kindes.
Eltern haben die Möglichkeit im pädagogischen Alltag des Tagesheimes auf unterschiedliche Weise mitzuwirken, z. B. können sie sich bei Festen aktiv einbringen, im Gruppenverband Bastelangebote durchführen, einen Vorlese-Nachmittag gestalten oder Ausflüge begleiten und sich z. B. gruppenübergreifend als Fußballcoach zur Verfügung stellen.
Zusammenarbeit mit der Schule
Der regelmäßige Austausch mit den Lehrkräften ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dabei geht es um die Entwicklung, Unterstützung und individuelle Förderung Ihres Kindes.
Regelmäßige Hospitationen im Unterricht ermöglichen es uns, Ihr Kind auch im Unterricht zu erleben.
Bei Bedarf können auch gemeinsame Elterngespräche zwischen pädagogischem Personal, Lehrkräften und den Eltern geführt werden.Kontakt
Sie haben folgende Möglichkeiten mit uns Kontakt aufzunehmen:
Tagesheim
Dietzfelbingerplatz 5
81739 München
Telefon: 635 11 72 oder 635 11 93
E-Mail: tagesheim.kontakt@dietzi.muenchen.musin.de
Für Fragen jeder Art stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Tagesheim-Team